Sie befinden sich auf:

Presse

IVD - Magnus Kloster - Evonik - neu im Vorstand (1303ta)

Düsseldorf. Magnus Kloster rückt ab dem 1.7.2022 für Günter Krohn, der sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet, als Vorstand Innovation/neue Anwendungen in den Vorstand auf. Dabei kann der IVD insbesondere auf die Kompetenz und Erfahrung von den Vertretern der Mitgliedsfirmen setzen, insbesondere auch der Rohstoffhersteller.

Mein persönlicher Leitsatz: „Vergangenes kann man nicht mehr ändern. Aber die Zukunft, die können wir gestalten,“ so Kloster. „Denn es gilt mehr denn je die Zukunft aktiv für unsere Branche zu gestalten. Dieser Herausforderung stellen wir uns gemeinsam mit aller Kraft.“

Zu: IVD - Magnus Kloster - Evonik - neu im Vorstand (1303ta)

IVD-Merkblatt Nr. 6 „Fugenabdichtung an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ komplett überarbeitet (IVD 1195ta)

Die Sicherheit für Investoren, Planer, Nutzer und Anlieger von Anlagen, in denen mit wassergefährdenden Stoffen gearbeitet wird, steht an erster Stelle. Mindestens genauso relevant ist die Absicherung gegen mögliche Umweltschäden. Deshalb steht die kompetente Bauwerksabdichtung an erster Stelle. Dieses Merkblatt soll auf die spezifischen Besonderheiten bei der Umsetzung der Forderungen des Wasserhaushaltsgesetzes hinweisen. Es soll Bauherren, Planern und ausführenden Betrieben die wesentlichsten Anhaltspunkte für die fachgerechte Ausführung dieser Fugenabdichtungsarbeiten geben. Gerade der Umgang mit wassergefährdenden Stoffen ist hochkomplex und meist sicherheitsrelevant. Die Abdichtung von Fugen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen stellt sehr hohe Anforderungen an alle Beteiligten und kann deshalb nur von diesen gemeinsam verantwortet werden.

Zu: IVD-Merkblatt Nr. 6 „Fugenabdichtung an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ komplett überarbeitet (IVD 1195ta)

IVD – neues Mitglied BASF (1294ta)

Die BASF, Gründungsmitglied des IVD vor über 30 Jahren hat sich entschieden, wieder aktiv im IVD mitzuarbeiten. Kompetenz und Know-how nachhaltig einzubringen.

„Durch unser erneutes Engagement im IVD wollen wir“, so Marco Schmidt, Senior Technical Marketing Manager, Technical Sales Polymer Dispersions for Architectural Coatings & Construction, Europe, BASF SE, „unsere umfassende Erfahrung im Bereich der Acrylat-Dichtstoffe in den Verband einbringen. Gerne ergreifen wir die Möglichkeit, am „aktuellen Stand der Technik für Baudichtstoffe“, insbesondere über die IVD-Merkblätter, mitzuarbeiten“.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Umweltaktivitäten des IVD, die die BASF aktiv mitgestalten will.

Kreislaufwirtschaft bedeutet die Entkopplung von Wachstum und Ressourcenverbrauch. Die BASF treibt die Kreislaufwirtschaft voran, indem sie das Beste aus den begrenzten Ressourcen unseres Planeten macht:
nutzen der Ressourcen so lange wie möglich, minimieren der Abfälle und schaffen von Wert mit nachwachsenden Rohstoffen. Diese Herausforderung zu lösen und eine umfassende Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe aufzubauen,
erfordert Innovationen und gemeinsame Anstrengungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. BASF wird ihren Beitrag unter anderem durch die Entwicklung innovativer Technologien und Produkte leisten, die
das Recycling von Kunststoffen fördern.  Ein wichtiger Pfeiler hierbei ist chemisches Recycling.

Zu: IVD – neues Mitglied BASF (1294ta)

IVD – neues Mitglied Novatech (1273ta)

Novatech, ein international agierendes Unternehmen der Bauzulieferbranche, ist neues Mitglied im IVD. Mit Novatech baut der IVD einmal mehr seine internationale Plattform für die Dicht- und Klebstoffcompoundierer aus.

Das Unternehmen ist Marktführer in seinem Marktsegment in den Benelux-Ländern, Skandinavien und Irland. Logisch deshalb auch der Schritt in den großen Markt Deutschland. Anspruch und Unternehmensphilosophie von Novatech ist es, dem Handwerk das Leben einfacher zu machen. Der Vertrieb erfolgt über den Fachhandel.

Der Erfolgsweg des belgischen Familienunternehmens begann 1978 mit der Einführung des innovativen Produkts Tec7 im belgischen Markt. Nach Aussagen des Unternehmens ermöglichte die wegweisende Rezeptur auf Basis eines einzigen Polymers es auf einen Schlag, eine ganze Reihe von Anwendungen mit wenigen Produktvarianten sicher auszuführen.
Olen in Belgien ist Sitz von Novatech International. Den deutschen Markt betreut die Novatech Deutschland GmbH mit Sitz in Wiesbaden.


Zu: IVD – neues Mitglied Novatech (1273ta)

IVD-Merkblatt Nr. 12 - Überstreichbarkeit von Dichtstoffen - neu erschienen (1124ta)

Bisher gilt generell die Aussage, dass ein vollflächiges Überstreichen von bewegungsausgleichenden Dichtstoffen nicht zulässig ist.
Mittlerweile werden jedoch für viele Anwendungen Dichtstoffe als überstreichbar ausgelobt. Gleichfalls Grundierungen, die eine Beschichtung z.B. sogar auf Silikonfugen ermöglichen sollen. Und damit ein großes Problemfeld im Malerhandwerk angehen.

Auf diese Entwicklung hat der IVD, in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Farbe/Gestaltung/Bautenschutz, reagiert. Und den neuen Stand der Technik im überarbeiteten IVD-Merkblatt Nr. 12 festgeschrieben.


Zu: IVD-Merkblatt Nr. 12 - Überstreichbarkeit von Dichtstoffen - neu erschienen (1124ta)