 
Düsseldorf. Diethard Bruhn, Geschäftsführer der 
Hermann Otto GmbH (Fridolfing), wurde einstimmig in den Vorstand des IVD INDUSTRIEVERBAND DICHTSTOFFE E.V. gewählt. 
„Das Thema „Ökologie“ hat bereits heute einen absolut hohen Stellenwert in unserer Branche. Wir arbeiten alle an einer Zukunft in unserm Bereich der Baudichtstoffe, die einen ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz zum Ziel hat. Fokussiert insbesondere auf das Zusammen-spiel der einzelnen Baustoffe, die wir verbinden.
Hier bin ich in besonderer Weise engagiert und werde meine ganze Kompetenz in die Gremien des IVD ein-bringen.“ So Diethard Bruhn zur Wahl in den Vorstand des IVD.
 
Volker Brock, Geschäftsführer der Hanno Werk GmbH & Co. KG (Laatzen), wurde einstimmig in den Vorstand des IVD INDUSTRIEVERBAND DICHTSTOFFE E.V. gewählt. Damit dokumentiert schon der Vorstand, dass der IVD die ganze Kompetenz und Bandbreite der Baufugenabdich-tung – „spritzbare Dichtstoffe/Bänder/Folien“ – vertritt.
„Wir müssen das Haus als Ganzes betrachten. Was nützen denn alle Maßnahmen, wenn die Fuge nicht dicht ist? Und wenn wir so bis zu 25 % Wärmeverlust hinnehmen müssen?“ Mit dieser klaren Ansage hat sich Volker Brock auf dem IVD TABLE-Talk in Düsseldorf mit Blick auf das neue GEG nachhaltig zu Wort gemel-det. Und damit klare Kante und Anspruch formuliert
.jpg) 
Die Mitgliedsfirmen des IVD haben dem Gesamtvorstand für weitere drei Jahre uneingeschränkt das Vertrauen ausgesprochen.
 „Unsere erfolgreiche Art der proaktiven Verbandstätigkeit, ausgerichtet insbesondere auf die Praxis der Verarbeiter“, so Dr. Klaus Langerbeins, Sprecher Vorstand IVD und Vorstand Ökologie, „wird der IVD auch in Zukunft konsequent weiterver-folgen. Unser IVD-Konzept heißt: agieren statt reagieren. Die Summe der Kompetenz, das breite technische Wissen rund um das Thema „Dichten + Kleben“ (IVD-Merkblätter, www.abdichten.de, www.markt.abdichten.de), macht dabei die herausragende Stärke des IVD aus. 
Mit Präsenz in der gesamten Wertschöpfungskette – Rohstoffhersteller, Verpackungsmittelhersteller, Entsorger, Compoundierer, Lohnabfüller, Fachhandel bis hin zum Verarbeiter – hat der IVD die klare Alleinstellung, wie sie sonst von kei-nem anderen Verband vorzuweisen ist.“ 
_cms_thumb.jpg) 
Düsseldorf. Magnus Kloster rückt ab dem 1.7.2022 für Günter Krohn, der sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet, als Vorstand Innovation/neue Anwendungen in den Vorstand auf. Dabei kann der IVD insbesondere auf die Kompetenz und Erfahrung von den Vertretern der Mitgliedsfirmen setzen, insbesondere auch der Rohstoffhersteller.
Mein persönlicher Leitsatz: „Vergangenes kann man nicht mehr ändern. Aber die Zukunft, die können wir gestalten,“ so Kloster. „Denn es gilt mehr denn je die Zukunft aktiv für unsere Branche zu gestalten. Dieser Herausforderung stellen wir uns gemeinsam mit aller Kraft.“ 
.jpg) 
Die Sicherheit für Investoren, Planer, Nutzer und Anlieger  von Anlagen, in denen mit wassergefährdenden Stoffen gearbeitet wird,  steht an erster Stelle. Mindestens genauso relevant ist die Absicherung  gegen mögliche Umweltschäden. Deshalb steht die kompetente  Bauwerksabdichtung an erster Stelle. Dieses Merkblatt soll auf die  spezifischen Besonderheiten bei der Umsetzung der Forderungen des  Wasserhaushaltsgesetzes hinweisen. Es soll Bauherren, Planern und  ausführenden Betrieben die wesentlichsten Anhaltspunkte für die  fachgerechte Ausführung dieser Fugenabdichtungsarbeiten geben. Gerade  der Umgang mit wassergefährdenden Stoffen ist hochkomplex und meist  sicherheitsrelevant. Die Abdichtung von Fugen an Anlagen zum Umgang mit  wassergefährdenden Stoffen stellt sehr hohe Anforderungen an alle  Beteiligten und kann deshalb nur von diesen gemeinsam verantwortet  werden.